News-Blog: aktuell informiert
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus den Bereichen News, Produkte und Unternehmen.
ATTRACAP® erhält auch 2023 Notfallzulassung für die Schweiz
Auch für 2023 erteilt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), für den Zeitraum bis zum 31.07.2023, die Notfallzulassung für ATTRACAP® in der Schweiz.
Trichogramma-Förderung 2023
TRICHOSAFE-Saison erfolgreich beendet!
Nach dem späten Saisonstart in 2021, ging diese Saison 2022 für uns 2 Wochen früher los. Dieses Jahr war etwas ausgeglichener, aber trotzdem haben wir knapp 70% der Ware innerhalb 3 Wochen versendet. Dies ist nur möglich durch den starken und motivierten Einsatz all unserer Mitarbeiter, Zulieferer und Spediteure: Herzlichen Dank!
Nun möchten wir aber auch unseren Kunden ein großes Dankeschön ausrichten! Die Zusammenarbeit und enge Abstimmung hat wieder exzellent geklappt und große Freude bereitet.
Wir befinden uns in einem außergewöhnlichen Jahr. Wir wünschen allen Kunden möglichst ertragreiche Ernten und dass die Wasserspeicher über den Winter wieder gefüllt werden!
Die ersten Maiszünslerlarven haben sich verpuppt!
Stephan Zeller, vom LTZ Augustenberg, Außenstelle Emmendingen-Hochburg, hat ca. 10% verpuppte Maiszünsler im Stoppelkäfig. Der Nervenkitzel steigt mit jedem warmen Tag – die TRICHOSAFE-Saison rückt näher und näher!
"Maiszünslerbekämpfung - Neue Regionen, neue Herausforderungen" am 10. Mai um 9 Uhr!
Am 10. Mai hören wir von und diskutieren wir mit Verena Heine, Qualitätsmanagement BIOCARE, Sebastian Elsner, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Mathias Bittner, Landwirt und Betriebsleiter, alles rund um den Maiszünsler in den neuen Regionen. Vorkommen tut der Maiszünsler schon in ganz Deutschland, aber wo ist er bekämpfungswürdig? Wie finde ich heraus, ab wann ich bekämpfen muss? Wie wirkt Trichogramma im Feld? Welchen Herausforderungen stehen die Beratung und die Landwirte gegenüber? All diese Fragen und noch mehr werden wir am 10. Mai diskutieren.
Melden Sie sich HIER für den digitalen Austausch an. Wir freuen uns auf Sie!
Verstärkung im Vertriebsteam!
Wir haben Verstärkung im Vertriebsteam bekommen: Herzlich willkommen Pawel Domeracki!
Ab sofort unterstützt Pawel den Vertrieb bei BIOCARE und wird viel im Außendienst für unser vielfältiges Händlernetzwerk und unsere Landwirte unterwegs sein.
„Ich freue mich besonders auf den persönlichen Austausch mit unseren Kunden. Es ist schön, durch seine Arbeit einen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Pflanzenproduktion zu leisten!“
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung für Österreich
Gute Nachrichten aus Österreich:
ATTRACAP®erhält auch 2022 die Notfallzulassung für Österreich.
Die Zulassungszeiträume der einzelnen Kulturen finden Sie hier:
Die ATTRACAP®-Notfallzulassung 2022 ist da!
Wir freuen uns über die Rückmeldung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL):
ATTRACAP® hat auch für 2022 die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erhalten.
ATTRACAP® ist deutschlandweit im Zeitraum von 21.02.-22.06.2022 zugelassen und darf auf einer Fläche von 3.500 ha eingesetzt werden. Wie auch schon in den letzten Jahren ist ATTRACAP® auch 2022 im Spargelanbau zugelassen. ATTRACAP® ist als biologisches Produkt sowohl für den ökologischen als auch den konventionellen Landbau zugelassen und FiBL gelistet! BIOCARE arbeitet zudem mit Hochdruck an der regulären Zulassung.
BIOCARE tritt dem CABI BioProtection Portal als Partner bei
Das CABI BioProtection Portal hilft Landwirten und landwirtschaftlichen Beratern geeignete biologische Produkte zur biologischen Bekämpfung für ihre jeweiligen Probleme mit Schadorganismen zu identifizieren, zu erwerben und korrekt anzuwenden. Das Portal ist eine völlig neue Quelle von Informationen und jetzt verfügbar in 25 Ländern auf vier Kontinenten.
Wir freuen uns darüber, dass das CABI BioProtection Portal in immer mehr Ländern Europas verfügbar ist, und Teil dessen zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass viele Landwirte gerne mehr Produkte zur biologischen Schädlingsbekämpfung nutzen würden, aber nicht genug Kenntnisse über deren Verfügbarkeit und Spezifikationen haben. Aus diesem Grund sind wir glücklich darüber, dass CABI ein solch grossartiges Portal lanciert hat, welches eine Lücke füllt und das Potential hat die integrierte Produktion erheblich voran zu bringen.
Mehr zum CABI BioProtection Portal finden Sie hier:
ATTRACAP® Die Vorbereitungen laufen!
Der Antrag auf Notfallzulassung für ATTRACAP® ist beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingegangen.
Im vergangenen Jahr wurde mit Erfolg an der Lagerstabilität von ATTRACAP® gearbeitet. Das Produkt ist nun bis zu 6 Monate bei 4°C lagerfähig.
Bis zur Zulassung erweitern wir aufgrund der wachsenden Nachfrage nach ATTRACAP® derzeit unsere Produktionskapazitäten. Auch die Bestellungen der Rohstoffe und Materialien laufen auf Hochtouren: Die ATTRACAP®-Saison 2022 kann also kommen!
Neues Gesicht im Vertrieb!
Seit August 2021 ist Christiane Evers Teil des BIOCARE Vertriebsteams.
Zu ihren Aufgaben zählt die Betreuung von Bestandskunden, sowie die Mitorganisation- und Gestaltung von Messen und Tagungen.
Christiane Evers ist selbst Landwirtin und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb in Südniedersachsen. Vor ihrer Tätigkeit im BIOCARE-Vertriebsteam hat sie am Göttinger Institut für Zuckerrübenforschung in der Abteilung Phytomedizin gearbeitet.
„Mir macht es großen Spaß in einem so frischen und dynamischen Team zu arbeiten und mit vielen Landwirten im Austausch zu stehen. Ich freue mich schon sehr auf bevorstehende Projekte in einem so spannenden Bereich des biologischen Pflanzenschutzes.”
Biologischer Pflanzenschutz – Made in Niedersachsen – Nächste Generation bei BIOCARE bringt ökologische Variante verstärkt auf den Acker
Wir hatten Besuch vom Landvolkpressedienst.
Den Artikel findet ihr unter:
BIOCARE erhält Förderbescheid für Forschungsprojekt HOPE
Pressemitteilung_Forschungsprojekt_HOPE

Julia Kloeckner, Bundesministerin fuer Ernaehrung und Landwirtschaft, aufgenommen bei einer virtuellen Bescheiduebergabe der Verbundprojekte ParaDrosu und HOPE im Bundesministerium fuer Ernaehrung und Landwirtschaft. Berlin, 20.04.2021. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
25 Jahre BIOCARE - biologischer Pflanzenschutz erfreut sich immer stärkerer Nachfrage!
Gezielte Bekämpfung von Schaderregern mit selektiven, rückstandsfreien und natürlichen Mitteln
Die Firmengründung durch Wilhelm Beitzen-Heineke liegt mittlerweile ein viertel Jahrhundert zurück.
Wir blicken zurück – auf 25 Jahre Innovation, Forschung und hohe Kundenzufriedenheit in Europa!
Mit Begeisterung und der Vision wirksamen, biologischen Pflanzenschutz konkurrenzfähig in die Fläche zu bringen, fing im Jahr 1995 alles an. Zu Beginn in der Scheune des landwirtschaftlichen Resthofes, war es Wilhelm Beitzen-Heineke, der früh dabei war die Trichogramma-Schlupfwespe, nicht nur in Deutschland, zu einem der bedeutendsten Nützlinge im Pflanzenschutz zu machen. Kaum ein anderer verstand es die Biologie der Trichogramma-Schlupfwespe mit moderner Technik so zu vereinen, dass ein wirtschaftlicher Erfolg daraus wurde. Preislich vergleichbar mit den chemischen Alternativen und einer gleichzeitig starken Wirkung wurde die Anwendung der Trichogramma-Schlupfwespe für immer mehr Landwirte attraktiv.
Heute, 25 Jahre nach der Gründung, hat BIOCARE sich zu einem europaweiten Experten im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung entwickelt, der mittlerweile auf einer Fläche von mehr als 20.000 qm2 produziert.Es ist gelungen mit vielen verschiedenen Forschungsparntern neue Produkte und Methoden zu entwickeln, die eine ethische, respektvolle Art der Nahrungsmittelproduktion erlauben und ökonomisch erfolgreich von Anwendern eingesetzt werden. Ob im Einsatz gegen den Maiszünsler, den Drahtwurm im Kartoffel- und Spargelanbau oder in der Vermehrung von Getreidemotten als Nützlingsfutter: Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung jederzeit zur Verfügung. Natürlich funktioniert´s: mit BIOCARE!
Wilhelm Beitzen-Heineke übergibt Geschäftsführung an seine Kinder
Nach 25 Jahren an der Spitze hat der Firmengründer Wilhelm Beitzen-Heineke zum 01. September 2020 die Geschäftsführung an seine beiden Kinder Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke abgegeben.
Bereits 2015 stieg Elisa Beitzen-Heineke nach erfolgreichem Studium an der Agrarfakultät der Universität Hohenheim und an der Cranfield University in England in das Familienunternehmen ein. Zuerst arbeitete sie sich als Elternzeitvertretung in das Qualitätsmanagement und den Bereich Forschung und Entwicklung ein, um anschließend in der Betriebsleiterfunktion die Produktion noch aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Neben der Arbeit im Unternehmen promoviert sie an der Universität Göttingen in der Agrarentomologie – mit dem Ziel, unser Produkt ATTRACAP® noch weiter zu optimieren. Im Unternehmen liegt ihr Fokus auf der Qualität der Produkte und der Entwicklung von neuen Produkten, um den Landwirten in Zeiten des Wegfalls von vielen Wirkstoffen neue Alternativen an die Hand geben zu können.
Nach Beendigung seines Studiums der Agrarökonomie an der Universität in Kiel stieg 2018 auch Sebastian Beitzen-Heineke in das Unternehmen ein. Von klein auf hat Sebastian Beitzen-Heineke an Produktionsprozessen getüftelt und die Maschinen optimiert. Dies hat er dann mit offiziellen Arbeitsbeginn direkt weitergeführt. Sein Fokus liegt neben der Rationalisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse auf der Anwenderfreundlichkeit unserer TRICHOSAFE®-Produkte.
Die Hauptanteile der Firma sind bereits in diesem Jahr an Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke überschrieben worden. Annette Rusch, die schon seit 18 Jahren im Unternehmen arbeitet, bleibt weiterhin Geschäftsführerin. Wilhelm Beitzen-Heineke wird der Geschäftsführung natürlich weiterhin mit seinem Wissen und Erfahrungsschatz beratend zur Seite stehen.
Für die Zukunft wünschen sich die Geschwister vor allem eines: Das Familienunternehmen im Sinne ihres Vaters weiterzuführen, aber auch mit eigenen Ideen, Schwung und Weitblick die Geschicke der Firma zu lenken.