News-Blog: aktuell informiert
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus den Bereichen News, Produkte und Unternehmen.
Wir sind auf der Agritechnica 2023!
Wir sind vom 12.-18. November 2023 auf der Agritechnica!
Sie finden uns in Halle 9, Stand F06.
(DLG). Die Agritechnica, die Weltleitmesse der Landtechnik, findet vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover statt. Das Ausstellungsgelände ist komplett ausgebucht. Die DLG rechnet mit rund 2.600 Ausstellern aus über 50 Nationen. Partnerveranstaltungen sind die Systems & Components, der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie des Landtechnik- und Off-Highway-Sektors, sowie die „Inhouse Farming – Feed & Food Show“, die neue DLG-Plattform für die Agrar- und Food-Systeme der Zukunft. Tickets sind ab sofort im Ticketshop der Agritechnica erhältlich. Besucher können als Option „Green Tickets“ erwerben, mit denen Wiederbewaldungsprojekte unterstützt werden. Als Besucherservice bieten verschiedene landwirtschaftliche Organisationen und Reisepartner Sonderzüge nach Hannover an.
„Green Productivity“ lautet das Leitthema der Agritechnica 2023. Alle namhaften Unternehmen der internationalen Agrartechnikbranche haben ihre Teilnahme an der Weltleitmesse für Landtechnik bestätigt, mehr als 2.400 Aussteller sind derzeit in der vorläufigen Aussteller-Datenbank unter www.agritechnica.com gelistet. 2.600 sollen es im November auf dem Messegelände in Hannover sein. Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch ein Fachprogramm mit Expert Stages, Spotlights und Konferenzen zu Themen wie Smart Farming, Automatisierung, Konnektivität, autonome Landtechnik oder alternative Antriebe. Junge innovative Unternehmen präsentieren sich im DLG-Prototype.Club und im Bereich agrifood start-ups.
Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen.
Wir sind auf der MeLa 2023
Wir sind vom 14. – 17.09.2023 auf der MeLa 2023!
Sie finden uns in Halle 2, Stand 217.
Die MeLa ist eine Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven und findet vom 14. – 17. September 2023 zum 32. Mal statt. Die Aussteller und Aktiven der MeLa präsentieren jährlich eine sehr gute Kombination von Tierschau, Tierpräsentation, technischem Know-how sowie dem Erlebnis Agrarwirtschaft.
MAZ Messe- und Ausstellungszentrum
Mühlengeez GmbH
Grabenstraße 16
18273 Güstrow
Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen.
Rückblick auf die TRICHOSAFE®-Saison 2023
In diesem Jahr startete der Frühling trocken und kalt und die Befahrbarkeit der Felder war zunächst gegeben. Im weiteren Verlauf viel immer mehr Regen, sodass die Böden, sehr gut mit Wasser versorgt waren. Allerdings verhinderten die immer höheren Niederschlagsmengen zunehmend die landwirtschaftlichen Arbeiten. Im April hielt die nasse Witterung besonders in West- und Süddeutschland an, so dass einige Aussaattermine stark nach hinten verschoben werden mussten.
In der zweiten Maihälfte setzte sich trockenes und wärmeres Wetter durch. Die Kombination aus viel Sonne und Wind führte wiederum zu einer extrem schnellen Ab- und Austrocknung der Böden. Die wechselhaften Temperaturen wirkten sich auch auf die Entwicklung des Maiszünslers aus. Der hohe Niederschlag führte dazu, dass die Boden- und Lufttemperaturen sich deutlich unterschieden. Die Wärmesummenmethode war deswegen dieses Jahr nicht sehr verlässlich. Unter den wirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen taten sich vielerorts die Landwirte schwer, Ihren TRICHOSAFE®-Einsatz zu planen. Viele unserer Kunden bauten auf unsere Flexibilität bei der Bestellannahme unserer TRICHOSAFE®-Produkte. Im bivoltinen Gebiet des Rheingrabens verpuppten sich Anfang Mai dann die ersten Maiszünsler. Gegen Ende Mai wurden die ersten Zünsler in den Lichtfallen des LTZ gemeldet und der Startschuss für die erste Ausbringung gegeben.
Konstante Wetterlagen führte auch im univoltinen Gebiet zu einer raschen Entwicklung, sodass Ende Juni in vielen Regionen Deutschlands und im Europäischen Umland die erste TRICHOSAFE®-Behandlung ausgeliefert wurde. Die regional sehr unterschiedlichen Wetterlagen erschwerten in diesem Jahr das Maiszünslermonitoring. Die Auswertung der (Licht-)Fallenfänge des Monitoring-Netzwerks erforderte viel Einsatz und Erfahrung. Anfang Juli wurde dann in nahezu allen Regionen Deutschlands TRICHOSAFE® ausgebracht.
Besonders die Mitarbeiter in unseren Produktionsabteilungen haben auch in diesem Jahr wieder ihre enorme Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt, sodass alle Kunden termingerecht ihre Ware in Empfang nehmen konnten. Die stabilen sommerlichen Wetterverhältnisse, ermöglichten eine TRICHOSAFE®-Ausbringung unter optimalen Bedingungen.
Das spätsommerliche Wetter der letzten Woche ermöglicht nun in vielen Regionen eine Maisernte unter idealen Bedingungen. In den (amtlichen) TRICHOSAFE®-Versuchen in laufen derzeit die Bonituren an den Standorten im gesamten Bundesgebiet.
Gleichzeitig findet die Ernte in den (Spät-) Kartoffelgebieten statt, wo unsere ATTRACAP®-Versuche durchgeführt werden.
Die Versuchsergebnisse werden von uns mit Spannung erwartet und Sie erfahren sie natürlich in unserem nächsten Newsletter!
Wir suchen Verstärkung!
BIOCARE Drohnenpilot-Schulung am 18.04.2023!
“Jetzt an der BIOCARE-Drohnenpilot-Schulung teilnehmen und Experte rund um die Trichogramma werden.”
In der Schulung erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Biologie der beiden Insekten und was für einen optimalen Einsatz der Schlupfwespe Trichogramma zu beachten ist, um alle Weichen für eine effektive Maiszünslerbekämpfung zu stellen. Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir Ihnen ein Zertifikat aus, dass Ihre Teilnahme und Qualifikation zur Ausbringung von Trichogramma bescheinigt.
Jetzt anmelden: anmeldung@biocare.de
Liefergarantie ATTRACAP® bei Bestellungen bis zum 24.02.2023
Aufgrund der gestiegenen Preise möchten wir eine Überproduktion verhindern, um den Preis nicht unnötig zu verteuern. Bestellungen bis zum 24.02.2023 werden bei der Produktionsplanung berücksichtigt und können garantiert geliefert werden. Lieferungen für Bestellungen nach dem 24.02.2023 können wir nicht garantieren.
Wichtig: Für unsere Planung nehmen wir Ihre Bestellungen schon jetzt dankend entgegen!
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung 2023
Auch 2023 erhält ATTRACAP® die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.
Deutschlandweit darf ATTRACAP® im Zeitraum vom 20.02.-19.06.2023 auf einer Fläche von 3.500 ha in den Kulturen Kartoffeln, Süßkartoffeln und Spargel eingesetzte werden.
ATTRACAP® ist als biologisches Produkt sowohl für den ökologischen, als auch für den konventionellen Landbau zugelassen und FiBL gelistet.
BIOCARE arbeitet mit Hochdruck an der regulären Zulassung
Trichogramma-Förderung 2023
TRICHOSAFE® -Saison erfolgreich beendet!
Nach dem späten Saisonstart in 2021, ging diese Saison 2022 für uns 2 Wochen früher los. Dieses Jahr war etwas ausgeglichener, aber trotzdem haben wir knapp 70% der Ware innerhalb 3 Wochen versendet. Dies ist nur möglich durch den starken und motivierten Einsatz all unserer Mitarbeiter, Zulieferer und Spediteure: Herzlichen Dank!
Nun möchten wir aber auch unseren Kunden ein großes Dankeschön ausrichten! Die Zusammenarbeit und enge Abstimmung hat wieder exzellent geklappt und große Freude bereitet.
Wir befinden uns in einem außergewöhnlichen Jahr. Wir wünschen allen Kunden möglichst ertragreiche Ernten und dass die Wasserspeicher über den Winter wieder gefüllt werden!
Die ersten Maiszünslerlarven haben sich verpuppt!
Stephan Zeller, vom LTZ Augustenberg, Außenstelle Emmendingen-Hochburg, hat ca. 10% verpuppte Maiszünsler im Stoppelkäfig. Der Nervenkitzel steigt mit jedem warmen Tag – die TRICHOSAFE-Saison rückt näher und näher!
Verstärkung im Vertriebsteam!
Wir haben Verstärkung im Vertriebsteam bekommen: Herzlich willkommen Pawel Domeracki!
Ab sofort unterstützt Pawel den Vertrieb bei BIOCARE und wird viel im Außendienst für unser vielfältiges Händlernetzwerk und unsere Landwirte unterwegs sein.
„Ich freue mich besonders auf den persönlichen Austausch mit unseren Kunden. Es ist schön, durch seine Arbeit einen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Pflanzenproduktion zu leisten!“
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung für Österreich
Gute Nachrichten aus Österreich:
ATTRACAP®erhält auch 2022 die Notfallzulassung für Österreich.
Die Zulassungszeiträume der einzelnen Kulturen finden Sie hier:
BIOCARE tritt dem CABI BioProtection Portal als Partner bei
Das CABI BioProtection Portal hilft Landwirten und landwirtschaftlichen Beratern geeignete biologische Produkte zur biologischen Bekämpfung für ihre jeweiligen Probleme mit Schadorganismen zu identifizieren, zu erwerben und korrekt anzuwenden. Das Portal ist eine völlig neue Quelle von Informationen und jetzt verfügbar in 25 Ländern auf vier Kontinenten.
Wir freuen uns darüber, dass das CABI BioProtection Portal in immer mehr Ländern Europas verfügbar ist, und Teil dessen zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass viele Landwirte gerne mehr Produkte zur biologischen Schädlingsbekämpfung nutzen würden, aber nicht genug Kenntnisse über deren Verfügbarkeit und Spezifikationen haben. Aus diesem Grund sind wir glücklich darüber, dass CABI ein solch grossartiges Portal lanciert hat, welches eine Lücke füllt und das Potential hat die integrierte Produktion erheblich voran zu bringen.
Mehr zum CABI BioProtection Portal finden Sie hier:
Biologischer Pflanzenschutz – Made in Niedersachsen – Nächste Generation bei BIOCARE bringt ökologische Variante verstärkt auf den Acker
Wir hatten Besuch vom Landvolkpressedienst.
Den Artikel findet ihr unter:
BIOCARE erhält Förderbescheid für Forschungsprojekt HOPE
Pressemitteilung_Forschungsprojekt_HOPE

Julia Kloeckner, Bundesministerin fuer Ernaehrung und Landwirtschaft, aufgenommen bei einer virtuellen Bescheiduebergabe der Verbundprojekte ParaDrosu und HOPE im Bundesministerium fuer Ernaehrung und Landwirtschaft. Berlin, 20.04.2021. Copyright: Janine Schmitz/ photothek.de
25 Jahre BIOCARE - biologischer Pflanzenschutz erfreut sich immer stärkerer Nachfrage!
Gezielte Bekämpfung von Schaderregern mit selektiven, rückstandsfreien und natürlichen Mitteln
Die Firmengründung durch Wilhelm Beitzen-Heineke liegt mittlerweile ein viertel Jahrhundert zurück.
Wir blicken zurück – auf 25 Jahre Innovation, Forschung und hohe Kundenzufriedenheit in Europa!
Mit Begeisterung und der Vision wirksamen, biologischen Pflanzenschutz konkurrenzfähig in die Fläche zu bringen, fing im Jahr 1995 alles an. Zu Beginn in der Scheune des landwirtschaftlichen Resthofes, war es Wilhelm Beitzen-Heineke, der früh dabei war die Trichogramma-Schlupfwespe, nicht nur in Deutschland, zu einem der bedeutendsten Nützlinge im Pflanzenschutz zu machen. Kaum ein anderer verstand es die Biologie der Trichogramma-Schlupfwespe mit moderner Technik so zu vereinen, dass ein wirtschaftlicher Erfolg daraus wurde. Preislich vergleichbar mit den chemischen Alternativen und einer gleichzeitig starken Wirkung wurde die Anwendung der Trichogramma-Schlupfwespe für immer mehr Landwirte attraktiv.
Heute, 25 Jahre nach der Gründung, hat BIOCARE sich zu einem europaweiten Experten im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung entwickelt, der mittlerweile auf einer Fläche von mehr als 20.000 qm2 produziert.Es ist gelungen mit vielen verschiedenen Forschungsparntern neue Produkte und Methoden zu entwickeln, die eine ethische, respektvolle Art der Nahrungsmittelproduktion erlauben und ökonomisch erfolgreich von Anwendern eingesetzt werden. Ob im Einsatz gegen den Maiszünsler, den Drahtwurm im Kartoffel- und Spargelanbau oder in der Vermehrung von Getreidemotten als Nützlingsfutter: Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung jederzeit zur Verfügung. Natürlich funktioniert´s: mit BIOCARE!
Wilhelm Beitzen-Heineke übergibt Geschäftsführung an seine Kinder
Nach 25 Jahren an der Spitze hat der Firmengründer Wilhelm Beitzen-Heineke zum 01. September 2020 die Geschäftsführung an seine beiden Kinder Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke abgegeben.
Bereits 2015 stieg Elisa Beitzen-Heineke nach erfolgreichem Studium an der Agrarfakultät der Universität Hohenheim und an der Cranfield University in England in das Familienunternehmen ein. Zuerst arbeitete sie sich als Elternzeitvertretung in das Qualitätsmanagement und den Bereich Forschung und Entwicklung ein, um anschließend in der Betriebsleiterfunktion die Produktion noch aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Neben der Arbeit im Unternehmen promoviert sie an der Universität Göttingen in der Agrarentomologie – mit dem Ziel, unser Produkt ATTRACAP® noch weiter zu optimieren. Im Unternehmen liegt ihr Fokus auf der Qualität der Produkte und der Entwicklung von neuen Produkten, um den Landwirten in Zeiten des Wegfalls von vielen Wirkstoffen neue Alternativen an die Hand geben zu können.
Nach Beendigung seines Studiums der Agrarökonomie an der Universität in Kiel stieg 2018 auch Sebastian Beitzen-Heineke in das Unternehmen ein. Von klein auf hat Sebastian Beitzen-Heineke an Produktionsprozessen getüftelt und die Maschinen optimiert. Dies hat er dann mit offiziellen Arbeitsbeginn direkt weitergeführt. Sein Fokus liegt neben der Rationalisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse auf der Anwenderfreundlichkeit unserer TRICHOSAFE®-Produkte.
Die Hauptanteile der Firma sind bereits in diesem Jahr an Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke überschrieben worden. Annette Rusch, die schon seit 18 Jahren im Unternehmen arbeitet, bleibt weiterhin Geschäftsführerin. Wilhelm Beitzen-Heineke wird der Geschäftsführung natürlich weiterhin mit seinem Wissen und Erfahrungsschatz beratend zur Seite stehen.
Für die Zukunft wünschen sich die Geschwister vor allem eines: Das Familienunternehmen im Sinne ihres Vaters weiterzuführen, aber auch mit eigenen Ideen, Schwung und Weitblick die Geschicke der Firma zu lenken.