News-Blog: aktuell informiert
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus den Bereichen News, Produkte und Unternehmen.
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung für Österreich
ATTRACAP® erhält die offizielle Zulassung in Österreich.
Zulassung nach Art.53 in AT in
- Kartoffeln (vom 15.02.21 bis 14.06.21)
- Gemüsebau (Pastinaken, Knollensellerie, Karotten, Wurzelpetersilie) (01.03.21 bis 28.06.21)
- Süßkartoffeln (15.03.21 bis 12.07.21)
- Spargel (01.03.21 bis 28.06.21)
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung 2021
Auch in diesem Jahr hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für ATTRACAP® erteilt. Somit ist ATTRACAP® in diesem Jahr deutschlandweit auf einer Fläche von 3.500 ha, im Zeitraum vom 15.02.2021-14.06.2021 zugelassen.
Zum zweiten Mal erhält ATTRACAP® in diesem Jahr ebenfalls die Zulassung für die Schweiz und ist dort auf einer Fläche von 1.000 ha bis einschließloch dem 31.07.2021 zugelassen.
Bayrisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) veröffentlicht Fördermaßnahmen 2021/2022
Das bayrische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) hat seine Maßnahmen für den Verpflichtungszeitraum 2021/2022 veröffentlich.
Der Trichogramma-Einsatz im Mais wird in Bayern mit 50 €/ha gefördert!
ATTRACAP® erhält Notfallzulassung für die Schweiz
Auch für 2021 erteilt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), für den Zeitraum bis zum 31.07.2021, die Notfallzulassung für ATTRACAP®
in der Schweiz.
ATTRACAP® Die Vorbereitungen laufen!
Der Antrag auf Notfallzulassung für ATTRACAP® ist beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingegangen. Bis zur Zulassung erweitern wir aufgrund der wachsenden Nachfrage nach ATTRACAP® derzeit unsere Produktionskapazitäten. Auch die Bestellungen der Rohstoffe und Materialien laufen auf Hochtouren: Die ATTRACAP®-Saison 2021 kann also kommen!
25 Jahre BIOCARE - biologischer Pflanzenschutz erfreut sich immer stärkerer Nachfrage!
Gezielte Bekämpfung von Schaderregern mit selektiven, rückstandsfreien und natürlichen Mitteln
Die Firmengründung durch Wilhelm Beitzen-Heineke liegt mittlerweile ein viertel Jahrhundert zurück.
Wir blicken zurück – auf 25 Jahre Innovation, Forschung und hohe Kundenzufriedenheit in Europa!
Mit Begeisterung und der Vision wirksamen, biologischen Pflanzenschutz konkurrenzfähig in die Fläche zu bringen, fing im Jahr 1995 alles an. Zu Beginn in der Scheune des landwirtschaftlichen Resthofes, war es Wilhelm Beitzen-Heineke, der früh dabei war die Trichogramma-Schlupfwespe, nicht nur in Deutschland, zu einem der bedeutendsten Nützlinge im Pflanzenschutz zu machen. Kaum ein anderer verstand es die Biologie der Trichogramma-Schlupfwespe mit moderner Technik so zu vereinen, dass ein wirtschaftlicher Erfolg daraus wurde. Preislich vergleichbar mit den chemischen Alternativen und einer gleichzeitig starken Wirkung wurde die Anwendung der Trichogramma-Schlupfwespe für immer mehr Landwirte attraktiv.
Heute, 25 Jahre nach der Gründung, hat BIOCARE sich zu einem europaweiten Experten im Bereich der biologischen Schädlingsbekämpfung entwickelt, der mittlerweile auf einer Fläche von mehr als 20.000 qm2 produziert.Es ist gelungen mit vielen verschiedenen Forschungsparntern neue Produkte und Methoden zu entwickeln, die eine ethische, respektvolle Art der Nahrungsmittelproduktion erlauben und ökonomisch erfolgreich von Anwendern eingesetzt werden. Ob im Einsatz gegen den Maiszünsler, den Drahtwurm im Kartoffel- und Spargelanbau oder in der Vermehrung von Getreidemotten als Nützlingsfutter: Wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung jederzeit zur Verfügung. Natürlich funktioniert´s: mit BIOCARE!
Wilhelm Beitzen-Heineke übergibt Geschäftsführung an seine Kinder
Nach 25 Jahren an der Spitze hat der Firmengründer Wilhelm Beitzen-Heineke zum 01. September 2020 die Geschäftsführung an seine beiden Kinder Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke abgegeben.
Bereits 2015 stieg Elisa Beitzen-Heineke nach erfolgreichem Studium an der Agrarfakultät der Universität Hohenheim und an der Cranfield University in England in das Familienunternehmen ein. Zuerst arbeitete sie sich als Elternzeitvertretung in das Qualitätsmanagement und den Bereich Forschung und Entwicklung ein, um anschließend in der Betriebsleiterfunktion die Produktion noch aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Neben der Arbeit im Unternehmen promoviert sie an der Universität Göttingen in der Agrarentomologie – mit dem Ziel, unser Produkt ATTRACAP® noch weiter zu optimieren. Im Unternehmen liegt ihr Fokus auf der Qualität der Produkte und der Entwicklung von neuen Produkten, um den Landwirten in Zeiten des Wegfalls von vielen Wirkstoffen neue Alternativen an die Hand geben zu können.
Nach Beendigung seines Studiums der Agrarökonomie an der Universität in Kiel stieg 2018 auch Sebastian Beitzen-Heineke in das Unternehmen ein. Von klein auf hat Sebastian Beitzen-Heineke an Produktionsprozessen getüftelt und die Maschinen optimiert. Dies hat er dann mit offiziellen Arbeitsbeginn direkt weitergeführt. Sein Fokus liegt neben der Rationalisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse auf der Anwenderfreundlichkeit unserer TRICHOSAFE®-Produkte.
Die Hauptanteile der Firma sind bereits in diesem Jahr an Elisa und Sebastian Beitzen-Heineke überschrieben worden. Annette Rusch, die schon seit 18 Jahren im Unternehmen arbeitet, bleibt weiterhin Geschäftsführerin. Wilhelm Beitzen-Heineke wird der Geschäftsführung natürlich weiterhin mit seinem Wissen und Erfahrungsschatz beratend zur Seite stehen.
Für die Zukunft wünschen sich die Geschwister vor allem eines: Das Familienunternehmen im Sinne ihres Vaters weiterzuführen, aber auch mit eigenen Ideen, Schwung und Weitblick die Geschicke der Firma zu lenken.